Ländletalk mit dem Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes

Video des Talks

Zivilschutz - Shop

Dei Angebotspalette des Zivilschutzshop beschränkt sich bewusst auf diejenigen Sicherheitsprodukte, welche in jedem Haushalt vorhanden sein sollen.

Die Produktpalette, Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter:

Zivilschutz-Shop

Blackout-Erhebungsbogen

Die Gefahr eines Blackouts ist in den letzten Jahren gestiegen. Von einem länger andauernden Stromausfall sind wir alle in vielen Lebensbereichen betroffen. Experten rechnen mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem solch großflächigem Stromausfall in den nächsten 5 Jahren.

Mit entsprechenden Vorsorgemaßnahmen können die Auswirkungen minimiert und zumindest eine Notversorgung sichergestellt werden.

Der Vorarlberger Zivilschutzverband möchte die Möglichkeiten der Notstromversorgung und Alternativen von Haushalten aufzeigen und sie dabei unterstützen und individuell beraten. In Kooperation mit Elektroinstallationsfirmen und weiteren Partnern können wir ihnen ein für ihre Erfordernisse passendes Konzept erstellen, um ihren Haushalt Blackout-tauglich zu machen.

Weitere Informationen

Haushaltspaket Sandsäcke (50 Stück)

Der Zivilschutzverband Vorarlberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Vorarlberg "Sandsackpakete" zum Selbstkostenpreis an. Ein Haushaltspaket beinhaltet 50 Stück (mit Folie, Anleitung) und kostet 20 Euro.

Eine Abholung ist beim Empfang des Feuerwehrausbildungszentrum in der Florianistraße 1 in 6800 Feldkirch, Tel.Nr: 05522 3510) möglich. Die Rechnung wird per Post zugesendet.

Gegen eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 10 Euro werden die Sandsackpakete per Post zugestellt.

Krisensichere Trinkwasserversorgung

Die österreichischen Wasserwerke sind gut vorbereitet, um nicht nur den Alltagsbe­trieb der Trinkwasserversorgung gut meistern, sondern auch in einer Krisensituation rasch und professionell reagieren zu können.
Viele unterschiedlichen Vorkehrungen und Notfallübungen helfen mit, um in einer Krisensituation schnell und angemessen zu handeln.
Manchmal  können  Krisen  plötzlich  und  unerwartet in unser Leben treten. Darauf können wir uns aber auch vorbereiten. Seien Sie vorsichtig bei Gerüchten und Fehlinformationen. Vertrauen Sie in einer Krise nur offiziellen Informationsquellen wie Ihrer Gemeinde bzw. den Krisenstäben der Länder ( www.vorarlberg.at/warnung; facebook.com/lwzvorarlberg) und des Bundes.

Tipp:
Gehen Sie in Krisensituationen sparsam mit Trinkwasser um und reduzieren Sie den Wasserverbrauch auf das Nötigste
             - füllen Sie z.B. keine Pools oder Badewannen und stoppen Sie die Gartenbewässerung
Lagern Sie unter anderem auch Trinkwasser ein - 1,5l pro Tag und Person

Weitere Informationen

Bevorraten

Der Krisenfeste Haushalt!

Stellen Sie sich folgendes vor:

Eine technische Panne, ein Stromausfall, Schneesturm oder ein Krankheitsfall tritt unerwartet auf und Sie können das Haus oder die Wohnung für längere Zeit nicht verlassen. Wie lange würden Sie mit den Lebensmitteln und Getränken, die sich momentan bei Ihnen zuhause befinden, auskommen? Schaffen Sie es mit den vorhandenen Lebensmitteln für 7 Tage oder länger zu kochen? Haben Sie genügend Kerzen vorrätig und haben Sie wichtige Arzneimittel, Verbände und Hygieneartikel zuhause?

Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber. 

Weitere Informationen

Wenn Sie Hilfe brauchen

Jedem kann es passieren, dass er in eine Notsituation kommt. Dann zählt es, schnell Hilfe zu bekommen.
Folgende Notrufnummern sollten Sie auf keinen Fall vergessen

Euronotruf   112 Feuerwehr    122 Polizei   133 Rettung   144
Landeswarnzentrale   130 Bergrettung   140 Ärztenotdienst   141 telefonische Gesundheitsberatung   1450

Mit dem EURONOTRUF erreichen Sie in ganz Europa vorwahlslos die nächste Notrufleitstelle und können so in jedem Land mit der selben Nummer um Hilfe rufen.
Erreichen Sie den Hausarzt nicht, benötigen aber umgehend eine medizinische Behandlung? Mit der Nummer des ÄRZTENOTDIENST erhalten Sie jederzeit die Kontaktdaten jenes Arztes, welcher für Ihren Sprengel Notdienst hat.
Wenn's weh tut und es kein offensichtlicher Fall für eine ärztliche Behandlung im Krankenhaus ist, sind Sie mit der Nummer 1450 bestens bedient. Hier erhalten Sie nützliche Tipps rund um ihre medizinischen Sorgen, und werden im Notfall professionell betreut.